Der FSV 09 Geilenkirchen unterscheidet im Rahmen einer altersgerechten Ausbildung der Nachwuchsspieler drei Trainingsbereiche:
Grundlagenausbildung (bis U7-Junioren)
- sich in einer Gruppe Gleichaltriger zurechtfinden
- in einer Mannschaft ein gemeinsames Ziel verfolgen
- mit Siegen und Niederlagen angemessen umgehen
- Gegenspieler respektieren
- (Spiel-) Regeln akzeptieren und einhalten
- eigene Ideen im Umgang mit Sportgeräten entwickeln
- allgemeine Bewegungserfahrungen in unterschiedlichen Spielsituationen sammeln
- die koordinativen Fähigkeiten wie Gewandtheit, Geschicklichkeit und das Reaktionsvermögen verbessern
- Spaß und Freude am Fußball und am Vereinsleben entwickeln
Grundlagentraining (U8- bis U11-Junioren)
- Förderung der Freude am Fußballspielen
- Vermittlung des grundsätzlichen Spielgedankens „Tore erzielen und Tore verhindern“
- Vermittlung vielseitiger sportlicher Erlebnisse –> Schaffung konditioneller Grundlagen
- Erlernen und Perfektionieren der grundlegenden Techniken (großes Augenmerk liegt hierbei auf der beidfüssigen Übungsausführung)
- Vielseitigkeit fördern
- Verzicht auf feste Positionen
- Spielerisches Kennenlernen der „Mindestregeln“ (Anstoß, Einwurf, Eckstoß, Freistoß, Strafstoß, Abstoß)
- Möglichst viele Ballkontakte durch Variation von Spieleranzahl und Raumgröße
- Erlernen und Erleben eines Gruppenverhaltens (helfen/ helfen lassen, andere akzeptieren)
- Die Spieler sollen zu selbstständigen Entscheidungen befähigt werden
Aufbautraining (U12- bis U15-Junioren)
- Vermittlung einer positiven Einstellung zum Fußballspiel
- Teamgeist fördern
- Erweiterung, Stabilisierung und Verfeinerung technischer Fertigkeiten
- Variables Anwenden der Grundtechniken in verschiedenen Grundsituationen (u.a. unter Zeit- und Gegnerdruck)
- Spielerische und zielgerichtete Vermittlung individualtaktischer und gruppentaktischer Grundlagen
- Spielerische Stabilisierung der konditionellen Grundlagen
- Die Spieler werden zu selbstständigen Entscheidungen befähigt
Leistungstraining (U16- bis U19-Junioren)
- Verfeinerung der individual- und gruppentaktischen Verhaltensweisen
- Mannschaftstaktische Schulung mit anschließender Verfeinerung
- unterscheidliche Mannschaftstaktische Verhaltensweisen
- Teamgeist fördern
- Vervollkommnung der im Aufbautraining erlernten fußballerischen Grundtechniken (gilt sowohl für Ball- als auch für die Bewegungstechniken)
- Die Spieler werden zu selbstständigen Entscheidungen befähigt
- Erweiterung des theoretischen Wissens
- Einbindung der A-Junioren in das Training der 1. und 2. Mannschaft
Weitere jahrgangsübergreifende Ziele
- Entwicklung der Fähigkeit Kritik entgegen zu nehmen
- Entwicklung der Fähigkeit zur Selbstkritik
- Positive Einstellung zum Training und zu Wettkämpfen erzielen
- Freundlicher und respektvoller Umgang
- untereinander
- gegenüber Trainern, Betreuern, Offiziellen
- gegenüber Schiedsrichtern
- gegenüber gegnerischen Spielern und Veranwortlichen
- Misserfolgserlebnisse verarbeiten
- Stärken und Schwächen von Mitspielern akzeptieren
- Schiedsrichterentscheidungen akzeptieren
- ordentliches und freundliches Auftreten in der Öffentlichkeit (Training, Spiele, Turniere, Trainingslager, öffentliche Auftritte)
FSV-AUSBILDUNGSKONZEPT
Um einen ersten Eindruck vom 28 seitigen FSV-Ausbildungskonzept zu erhalten, steht hier für Sie eine Leseprobe zum Download bereit.
